Jörg Heiser, Doppelleben. Kunst und Popmusik
Was versprach sich Andy Warhol davon, als Produzent von The Velvet Underground im Musikgeschäft zu agieren, und was erhoffte sich umgekehrt die Band von diesem Produzenten? Warum setzte Yoko Ono ihre Fähigkeiten, die sie schon vor der gemeinsamen Zeit mit John Lennon in der künstlerischen Avantgarde entwickelt hatte, in der Popmusik ein – und was zog Lennon im Gegenzug in die Kunst?
Der Kontextwechsel zwischen Kunst und Popmusik – so argumentiert Jörg Heiser in Doppelleben. Kunst und Popmusik seinem zweiten großen Buch nach Plötzlich diese Übersicht. Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht (Claassen/Ullstein, 2007) – ist der Versuch, für Widersprüche, die in dem einen Zusammenhang auftauchen, Lösungen im anderen zu finden. Weiter lesen... PRESSESTIMMEN
Herbert Molderings, Die Moderne der Fotografie Der Band versammelt erstmals die wichtigsten Beiträge von Herbert Molderings zur Kunst, Geschichte, Theorie und Ästhetik der klassischen modernen Fotografie. Im Mittelpunkt stehen Essays über die historische Entstehung der fotografischen Moderne, die Fotografie in der Weimarer Republik, im Surrealismus und der École de Paris. Weiter lesen... SONDERPREIS
Henri Bergson, Dauer und Gleichzeitigkeit. Über Einsteins Relativitätstheorie
Das Buch stellt der modernen Physik die Frage, wie sie von der reellen Experimentalapparatur zur mathematischen Formel gelangt, und fragt zugleich nach den philosophischen Konsequenzen, die aus der symbolischen Abstraktion von Zeit und Bewegung zu ziehen sind. Weiter lesen... PRESSESTIMMEN
Tom Holert, Übergriffe. Zustände und Zuständigkeiten der Gegenwartskunst
Wer ist befugt und befähigt? Und warum? Die Kunst der Gegenwart ist ein Unternehmen der permanenten Neuordnung von Zuständigkeiten. Unter Berücksichtigung seiner eigenen Rollen im System »Gegenwartskunst« geht der Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Künstler Tom Holert solchen Verschiebungen nach. Weiter lesen... PRESSESTIMMEN
Wolfgang Müller, Subkultur Westberlin 1979–1989. Freizeit, 4. Auflage 2014
Angeschoben von den Impulsen des Punk entwickelt sich in Westberlin Ende der Siebziger eine vielfältige Subkultur. Super-8-Kinos, Bands und Minilabels werden gegründet, Fanzines kopiert, illegale Bars und Punkclubs wie das Risiko werden zu Treffpunkten der »Antiberliner«. Weiter lesen... PRESSESTIMMEN
Beat Wyss, Renaissance als Kulturtechnik
Beat Wyss ist Kunsthistoriker, Medientheoretiker und Autor ebenso brillanter wie streitbarer Essays zur Kunst- und Kulturgeschichte. Es geht ihm dabei um die Bilder als Ausdruck der Geschichte und von Geschichten, die im Verständnis der Wiederkehr, Nachhaltigkeit und Verspätung bis heute wirksam sind. Seine These ist: »Jede Zeit hat die Bilder, die sie verdient.«
Peter Geimer, Derrida ist nicht zu Hause. Begegnungen mit Abwesenden
Warum vertieft sich der Leser einer Sondernummer über die »Dekonstruktion der Philosophie« in ein Foto, das nicht Jacques Derrida, sondern seine Pfeifensammlung zeigt? Ist der Herr, der zufällig neben Derrida saß, als dieser in einem der Cafés von Montparnasse portraitiert wurde, jetzt Teil der Philosophiegeschichte? Weiter lesen... PRESSESTIMMEN
M. Diers, L. Blunck, H. U. Obrist (Hg.) Das Interview. Formen und Foren des Künstlergesprächs
Interviews mit Künstlern haben im Kunstbetrieb seit jeher einen hohen Stellenwert. Was darin an künstlerischen Selbstaussagen zusammengetragen wird, dem kommt der Status einer autoritativen Quelle zu, auf die man sich als Zeugnis beruft. Weiter lesen... PRESSESTIMMEN
Raoul Hausmann, Dada-Wissenschaft. Wissen- schaftliche und technische Schriften
Richard Huelsenbeck, der Chronist der Dada-Bewegung, beschrieb Raoul Hausmann als den führenden Kopf von Dada Berlin, als einen vielseitig interessierten Alleskönner, der sich auch mit der Wissenschaft seiner Zeit beschäftigte. Weiter lesen... PRESSESTIMMEN
Rezensionsexemplare und Presseinformationen
Carola Ebeling
Tel. 0176 - 717 20 845
Keine Nachrichten in dieser Ansicht.