In den zwischen 1914 und 1941 geschriebenen Essays geht der amerikanische Philosoph Dewey, neben Pierce und James einer der bedeutendsten Vertreter der amerikanischen Philosophie, der Frage nach, inwieweit die deutsche Philosophie – gerade auch jene des 19. Jahrhunderts – Ideen lieferte, die Hitler und die Nationalsozialisten für ihre eigene Ideologie der Rasse, von "Blut und Boden" übernehmen konnten. Dewey fragt nach der besonderen Eigenart des deutschen Denkens, das er von Luther über Kant und Herder bis zu Hegel und Fichte nachzeichnet, und wie dieses zur allgemeinen Gestimmt- und Gewohnheit, zur Weltanschauung des deutschen Volkes werden und z.B. in der nationalsozialistischen Idee der Auserwähltheit münden konnte. In einer kurz nach der Machtergreifung gehaltenen Rede wiederholte Hitler Aussagen, die er schon in "Mein Kampf" formuliert hatte, nämlich, dass allein ein überwältigender "idealistischer Glaube" die Führungsposition des deutschen Volkes begründen könne. Auch der Wille zur Macht ist bei Hitler letztlich eine Idee.
John Dewey wurde 1859 in Burlington (Vermont, USA) geboren. Nach seiner Graduierung 1879 war Dewey als Mittelschullehrer in Oil City (Pennsylvania) tätig. 1884 dissertierte Dewey mit einer Studie über die "Psychologie Kants". Eine Berufung als Philosophielehrer nach Michigan folgte, wo er durch zwei Publikationen über die Gemeinsamkeiten von Philosophie und Psychologie Aufmerksamkeit erregte. 1887 erschien sein erstes Buch "Psychologie", dem weitere Werke und Lehrstellen an anderen Universitäten folgten. 1894 wurde er nach Chicago an die gerade vier Jahre alte Universität berufen. Er und seine Kollegen arbeiteten daran, Philosophie, Psychologie und die Pädagogik zu vereinen. Seine Tätigkeit und weitere Schriften machten Dewey schliesslich zu einem der bekanntesten Vertreter der amerikanischen Erziehungsphilosophie. 1904 übernahm Dewey eine Professur an der Columbia University, wo er bis zu seiner Pensionierung 1930 als Lehrer für Philosophie und am Lehrerseminar tätig blieb. John Dewey starb 1952.